Was ist Vitamin B12?
Vitamin B12 – auch bekannt als Cobalamin – ist ein essentielles, wasserlösliches Vitamin, das sich deutlich von anderen B-Vitaminen unterscheidet. Es kommt fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vor und hat eine komplexe Struktur, die seine Aufnahme besonders macht.
Der Körper kann Vitamin B12 zwar speichern – vor allem in der Leber – doch eine dauerhaft unzureichende Zufuhr kann langfristig zu einer Unterversorgung führen. Besonders Menschen mit pflanzenbasierter Ernährung sollten daher ihre B12-Versorgung im Blick behalten.
Welche Funktionen hat Vitamin B12 im Körper?
Laut der EU-Health-Claims-Verordnung trägt Vitamin B12 bei:
-
zu einem normalen Energiestoffwechsel
-
zur Funktion des Nervensystems
-
zur normalen psychischen Funktion
-
zur Bildung roter Blutkörperchen
-
zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung
-
zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel
-
zur Funktion des Immunsystems
-
zur Zellteilung
Diese Vielzahl an Funktionen macht Cobalamin zu einem zentralen Faktor für Energie, Blutbildung und das Nervensystem.
In welchen Lebensmitteln ist Vitamin B12 enthalten?
Vitamin B12 kommt fast ausschließlich in tierischen Produkten vor:
-
Fleisch (v. a. Rind, Leber, Geflügel)
-
Fisch & Meeresfrüchte (z. B. Lachs, Makrele, Hering)
-
Eier
-
Milchprodukte (z. B. Käse, Joghurt)
-
Leber & Innereien (besonders hohe Gehalte)
💡 Hinweis: Pflanzliche Lebensmittel enthalten kein verwertbares Vitamin B12 – fermentierte Produkte wie Sauerkraut oder Algen enthalten nur unechte, nicht bioaktive Formen.
Versorgung & besondere Zielgruppen
Menschen, die sich vegan oder weitgehend vegetarisch ernähren, nehmen mit der Nahrung kein oder kaum bioaktives B12 auf. Auch ältere Menschen oder Personen mit bestimmten Magen-Darm-Erkrankungen (z. B. Aufnahmestörungen, chronische Entzündungen) können gefährdet sein.
Ein regelmäßiger Check des B12-Status – etwa durch einen Vitamin-B12-Test (z. B. Holo-TC oder MMA) – kann sinnvoll sein, um eine Unterversorgung frühzeitig zu erkennen.
Tipp: Auf DNATURAL gibt es einen einfachen Heimtest für Vitamin B12, der bequem von zuhause aus durchgeführt werden kann.
Was beeinflusst die B12-Aufnahme?
-
Magensaft: Zur Aufnahme benötigt der Körper den sogenannten Intrinsic Factor, der im Magen gebildet wird.
-
Darmgesundheit: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen oder Operationen am Verdauungstrakt können die Aufnahme behindern.
-
Altersfaktor: Bei älteren Menschen nimmt die Absorption aus natürlichen Quellen häufig ab.
-
Medikamente: Bestimmte Mittel wie Magensäureblocker können die Aufnahme verringern.
FAQ – Häufige Fragen zu Vitamin B12
Was ist der Unterschied zwischen Cobalamin und Vitamin B12?
Cobalamin ist der wissenschaftliche Name – Vitamin B12 umfasst verschiedene Formen, z. B. Methylcobalamin, Hydroxocobalamin oder Cyanocobalamin.
Wer sollte besonders auf Vitamin B12 achten?
Veganer:innen, Vegetarier:innen, ältere Menschen und Personen mit Magen-Darm-Erkrankungen oder eingeschränkter Aufnahmefähigkeit.
Wie erkenne ich einen Mangel?
Ein Mangel zeigt sich oft unspezifisch: Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Kribbeln, Blässe oder Stimmungsschwankungen können Hinweise sein. Sicherheit bietet ein Labortest.
Kann man Vitamin B12 überdosieren?
Da überschüssiges B12 in der Regel ausgeschieden wird, gilt es als gut verträglich. Die individuelle Dosierung sollte immer ärztlich abgestimmt werden.