Was ist Vitamin B2?
Vitamin B2 – auch Riboflavin genannt – ist ein wasserlösliches Vitamin aus der B-Komplex-Gruppe. Es ist für zahlreiche Stoffwechselprozesse im Körper relevant, insbesondere für den Energiehaushalt und die Zellfunktion.
Da Riboflavin vom Körper nicht langfristig gespeichert wird, ist eine regelmäßige Zufuhr über die Ernährung notwendig. Überschüsse werden über den Urin ausgeschieden – was manchmal durch eine auffällig gelbe Färbung sichtbar wird.
Welche Funktionen hat Vitamin B2 im Körper?
Laut Health-Claims-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 trägt Vitamin B2 bei:
-
zu einem normalen Energiestoffwechsel
-
zur Erhaltung normaler Haut und Schleimhäute
-
zur Erhaltung normaler Sehkraft
-
zur Funktion des Nervensystems
-
zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung
-
zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress
Diese vielseitigen Funktionen machen deutlich, warum Riboflavin für viele bioaktive Prozesse im Körper wichtig ist.
In welchen Lebensmitteln ist Vitamin B2 enthalten?
Vitamin B2 ist in einer Vielzahl von Lebensmitteln enthalten – besonders in:
-
Milch & Milchprodukten (z. B. Joghurt, Käse)
-
Eiern
-
Fleisch & Fisch
-
Hülsenfrüchten
-
Mandeln
-
Pilzen (z. B. Champignons)
-
Vollkornprodukten
-
Brokkoli & Spinat
💡 Hinweis: Riboflavin ist relativ hitzestabil, jedoch lichtempfindlich – bei längerer Lagerung unter Licht kann der Vitamingehalt abnehmen.
Versorgung & Alltagstipps
Die Versorgung mit Vitamin B2 gelingt in der Regel über eine ausgewogene Ernährung. Einseitige Ernährungsformen, stark verarbeitete Lebensmittel oder längere Diätphasen können die Aufnahme reduzieren.
Besondere Lebenssituationen, wie intensives Training, Stress, Wachstum oder Schwangerschaft, können ebenfalls zu einem erhöhten Bedarf führen.
Wie viel Vitamin B2 brauche ich täglich?
Für Erwachsene im Alter von 25 bis unter 51 Jahren empfiehlt die DGE/ÖGE eine tägliche Aufnahme von 1,1 mg für Frauen und 1,4 mg für Männer. Während der Schwangerschaft steigt der Bedarf: Ab dem zweiten Trimester werden 1,3 mg täglich empfohlen, ab dem dritten Trimester 1,4 mg. Stillende Frauen sollten ebenfalls 1,4 mg pro Tag zu sich nehmen.
Die Referenzwerte gelten für gesunde Menschen ohne diagnostizierten Mangel – bei bestehenden Beschwerden oder auffälligen Laborwerten kann ein abweichender Bedarf bestehen, der individuell mit einer Ärztin oder einem Arzt abgeklärt werden sollte.
Was beeinflusst die Riboflavin-Aufnahme?
-
Lichtempfindlichkeit: UV-Licht kann den Riboflavingehalt in Lebensmitteln abbauen.
-
Kochverhalten: Riboflavin ist wasserlöslich – durch Kochwasser können geringe Mengen verloren gehen.
-
Magen-Darm-Gesundheit: Erkrankungen oder gestörte Aufnahmeprozesse können den Status beeinflussen.
-
Vegan oder vegetarisch lebende Menschen sollten gezielt pflanzliche Quellen integrieren.
FAQ – Häufige Fragen zu Vitamin B2
Ist Vitamin B2 dasselbe wie Riboflavin?
Ja, Riboflavin ist die chemische Bezeichnung für Vitamin B2.
Warum wird mein Urin gelb nach Einnahme von B-Komplex?
Riboflavin färbt den Urin intensiv gelb – das ist harmlos und zeigt die Ausscheidung überschüssiger Mengen.
In welchen Lebensmitteln steckt besonders viel Riboflavin?
Milchprodukte, Eier, Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchte und Vollkorngetreide sind gute Quellen.
Wie erkenne ich eine ausreichende Versorgung?
Ein möglicher Mangel äußert sich meist unspezifisch. Klarheit kann nur eine medizinisch diagnostizierte Blut- oder Urinuntersuchung liefern.