Frische Lebensmittel wie Lachs, Geflügel, Vollkorn, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Bananen und Nüsse – Symbolbild für eine Vitamin-B6-reiche Ernährung.

Vitamin B6 (Pyridoxin) – Grundlagen, Funktionen & Lebensmittelquellen

April 06, 2025DNatural Deutschland

Was ist Vitamin B6?

Vitamin B6 ist der Sammelbegriff für mehrere verwandte Verbindungen, insbesondere Pyridoxin, Pyridoxal und Pyridoxamin. Es gehört zu den wasserlöslichen B-Vitaminen und wird im Körper nicht langfristig gespeichert – eine regelmäßige Zufuhr über die Ernährung ist daher wichtig.

Vitamin B6 übernimmt zentrale Aufgaben im Aminosäuren-Stoffwechsel, bei der Nervenfunktion und bei der Bildung bestimmter Hormone und Botenstoffe.


Welche Funktionen hat Vitamin B6 im Körper?

Laut EU-Health-Claims-Verordnung trägt Vitamin B6 bei:

  • zu einem normalen Energiestoffwechsel

  • zur Funktion des Nervensystems

  • zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel

  • zur normalen psychischen Funktion

  • zur normalen Bildung roter Blutkörperchen

  • zur Regulierung der Hormontätigkeit

  • zur Funktion des Immunsystems

  • zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung

Diese Vielzahl an Aufgaben zeigt: Vitamin B6 ist ein echtes Multitalent im menschlichen Stoffwechsel.


In welchen Lebensmitteln ist Vitamin B6 enthalten?

Vitamin B6 ist in zahlreichen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln enthalten. Gute Quellen sind:

  • Fleisch (v. a. Geflügel, Schwein)

  • Fisch (z. B. Lachs, Makrele, Thunfisch)

  • Vollkornprodukte

  • Hülsenfrüchte (z. B. Linsen, Kichererbsen)

  • Kartoffeln

  • Bananen

  • Walnüsse & Haselnüsse

  • Avocados

💡 Hinweis: Vitamin B6 ist empfindlich gegenüber Licht und Hitze – besonders beim Kochen und Lagern sollte auf nährstoffschonende Zubereitung geachtet werden.


Versorgung & Alltagstipps

Eine ausgewogene Ernährung enthält meist ausreichend Vitamin B6. Einseitige Ernährung, chronischer Stress oder hoher Alkoholkonsum können sich jedoch auf die Versorgung auswirken.

Wie viel Vitamin B2 brauche ich täglich?

Für Erwachsene im Alter von 25 bis unter 51 Jahren empfiehlt die DGE/ÖGE eine tägliche Aufnahme von 1,4 mg für Frauen und 1,6 mg für Männer. Schwangere Frauen im 1. Trimester werden 1,5 mg, im 2. und 3. Trimester 1,8 mempfohlen. Stillende Frauen 1,6 mg pro Tag.

Die Referenzwerte gelten für gesunde Menschen ohne diagnostizierten Mangel – bei bestehenden Beschwerden oder auffälligen Laborwerten kann ein abweichender Bedarf bestehen, der individuell mit einer Ärztin oder einem Arzt abgeklärt werden sollte.


Was beeinflusst den Vitamin-B6-Status?

  • Kochverhalten: Hitze kann Vitamin B6 zerstören – schonendes Garen hilft, Verluste zu vermeiden.

  • Proteinreiche Ernährung: Wer viele Eiweiße zu sich nimmt, benötigt entsprechend mehr Vitamin B6 für deren Verstoffwechselung.

  • Lebensstilfaktoren: Alkohol, bestimmte Medikamente oder Erkrankungen können die Aufnahme und Verwertung stören.

  • Hormonelle Veränderungen (z. B. Schwangerschaft, Pille) beeinflussen den Bedarf.


FAQ – Häufige Fragen zu Vitamin B6

Was ist der Unterschied zwischen Pyridoxin und Vitamin B6?
Pyridoxin ist eine der aktiven Formen von Vitamin B6 – häufig synonym verwendet.

Welche Lebensmittel enthalten besonders viel Vitamin B6?
Geflügel, Fisch, Kartoffeln, Bananen, Linsen und Vollkornprodukte zählen zu den besten natürlichen Quellen.

Wie merke ich, ob ich ausreichend versorgt bin?
Die Symptome eines Mangels sind oft unspezifisch. Sicherheit gibt nur eine medizinische Untersuchung.

Ist eine Überdosierung möglich?
Vitamin B6 ist wasserlöslich – hohe Mengen über einen längeren Zeitraum sollten jedoch nicht ohne ärztliche Rücksprache erfolgen.

More articles